Liebe Schulgemeinschaft,
wir können auf ein sehr produktives und vielleicht deswegen auch anstrengendes Schuljahr zurückblicken.
Dieses zurückliegende Schuljahr 2022/23 war das erste ohne Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die uns eigentlich bekannten Projekte, Aktionen und Feste mussten wir neu beleben, was mehr Anstrengung erfordert, als laufende Prozesse in Schwung zu halten. Zusätzlich wurden wir mit Einschränkungen durch die Fenstersanierung, die Sporthallensanierung sowie einem Todesfall im Kollegium belastet. Dennoch haben wir sehr viel geschafft, was einen großen Erfolg bedeutet. Wir dürfen, denke ich, sehr zufrieden mit uns sein.
Nur durch Ihr Engagement an der einen oder anderen Stelle, Ihre Hinweise, helfenden Hände oder kritische Fragen war das möglich. Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich.
Wir haben am Ende des Schuljahres
- neue Bienen,
- neue Zäune an manchen Stellen auf dem Gelände,
- drei Entenstaffeln – Mini, Midi, Maxi – gewonnen,
- das Siegel „Umweltschule in Europa – internationale Nachhaltigkeitsschule“ sowie
- das Siegel „Berliner Klimaschule“ errungen,
- beim Minimarathon, Duathlon, Drumbocup, Süd-Pokal sowie dem Streetball Berlin Finals mitgemacht,
- die Berliner Hallenhockey-Schulmeisterschaft mit der Gruppe G1 (Klasse 3/4) gewonnen und konnten mit dem Mädchenteam Silber erreichen,
- beim Bezirksentscheid Fußball für die Minis den Sieg davongetragen,
- und am Vorlesewettbewerb, Big Challenge sowie dem Känguru-Wettbewerb teilgenommen.
Wir konnten gemeinsam das Laternen- und Hoffest feiern, haben eine Mottowoche zum nachhaltigen Konsum durchgeführt, die drei Kreativtage für anregende Projekte genutzt, viele weitere Klassenprojekte, z.B. in Kooperation mit der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft in der 6b durchgeführt, ein internationales Frühstücksbüfett im Rahmen unseres Engagements für eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage genossen sowie 3227,21 € Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien an „Aktion Deutschland hilft“ überweisen können.
Nach vielen Jahren Pause konnten unsere Schüler*innen ihr Können erstmals wieder im Variété sowie der soirée francaise unter Beweis stellen.
Ausflüge, Klassenfahrten, Werkstattprogramm im Schulhort und Ferienbetreuung gehören schon fast so selbstverständlich dazu wie Unterricht am Vormittag, Gruppenarbeit am Nachmittag und Gremiensitzungen.
Viele Arbeitsgruppen haben mit der engagierten Beteiligung von Pädagoginnen und Pädagogen, Schüler*innen und Eltern an Konzepten und neuen Ideen gearbeitet.
Eine dieser neuen Ideen wird im nächsten Schuljahr unser reiches Angebot erweitern.
Schüler*innen aus vier Klassen, jeweils eine aus den Jahrgängen 3-6, werden immer freitags von der 2. bis zur 5. Std. im „Frei-Day“ an selbstgewählten Projekten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN arbeiten.
Nur durch Ihr persönliches Engagement ist diese Fülle an gemeinsamen bereichernden Erlebnissen möglich gewesen. Vielen herzlichen Dank!
Für die Sommerzeit wünsche ich Ihnen und euch großen Abstand zu schulischen Themen, Zeit für schöne Dinge und damit gute Erholung!
Von allen Menschen, die unsere Schule im Sommer verlassen, verabschiede ich mich im Namen des gesamten Mühlenau-Teams sehr herzlich und wünsche Ihnen und euch alles Gute!
Wir anderen starten gemeinsame nach den Sommerferien am ersten Schultag, Montag, 28. August 2023. An diesem ersten Schultag haben alle Schüler*innen von 8:00–12:40 Uhr Unterricht bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer. VHG und Hort mit Mittagessen schließen sich wie immer an.
Auf Wiedersehen!
Herzliche Grüße
Magdalena Ohlendorf
Lesen sie hier die PDF-Form: Sommerbrief